5xy Reject due to policy restrictions (ip based)
The e-mail has been rejected because it violated our security policy: If a high percentage of e-mails are classified as spam by our filters, all messages coming from the sender's IP address will be temporarily rejected for a specific time frame.
The e-mail has been rejected because it violated our security policy: If a high percentage of e-mails are classified as spam by our filters, all messages coming from the sender's IP address will be temporarily rejected for a specific time frame.
Übersetzung:
Diese Mail wurde zurückgewiesen, weil die unsere Sicherheitsregel angreift. Wenn ein hoher Prozentsatz der Mails durch unsere Filter als Spam klassifiziert, werden alle Nachrichten, die von der gleichen IP-Adresse kommen für eine bestimmte Zeit zurück gewiesen.
In diesem Fall wurden Mails, die an Adressen mit web.de und gmx.de gingen pauschal zurück gewiesen.
Fakt ist meine Adressenliste beruht zum größten Teil auf öffentlich zugänglichen Adressen, die dort standen um politische Kommunikation zu ermöglichen.
Wenn jemand Mails von mir ablehnt, wird der aus meinen Listen genommen.
In wenigen Einzelfällen wollen Leute von mir keine Mails, von denen ich keine Adresse habe und die mir auch nicht sagen können, über welche Adresse Mails von mir an diese weiter geleitet werden. Das kann an vergessenen Adressen vor allem aus Partei-und Vereinsbereichen liegen, die nicht mehr genutzt werden, aber nicht deaktiviert wurden. Von außen kann ich solchen Adressen nicht ansehen, an wen die die Nachrichten weiter leiten. In diesem Fall habe ich empfohlen, meine Mails als Spam einzustufen, damit meine Nachrichten nicht mehr in deren Posteingang stehen.
Ob das die Wirkung hat, dass nun unzählige Leute, die meine Mails gerne empfangen oder die wenigstens nicht ablehnen, nun keine Mail von mir erhalten weiß ich nicht. Zuletzt waren gut 10% meiner Liste aus diesem Grund nicht erreichbar.
Es steht hier, dass die Filter der Mailportale die Mail als Spam einstufen. Wie geschieht diese Einstufung? Ist das eine willkürliche Einstufung durch den Provider oder entsteht das durch Spammeldungen aus den Postfächern? Was ist eine hohe Prozentrate?
Wie steht es um das Briefgeheimnis, wenn Postfächer so analysiert werden?
Fakt ist, hier findet eine Bevormundung statt. Wenn ich Mails bekomme, die ich nicht betsellt habe, markiere ich die als Spam oder bitte den Absender, mir nichts mehr zuzusenden. Das möchte ich immer selber machen und nicht von einem Provider bevormundet werden. Das ist mir meine Freiheit wert! Kommt hinzu, dass immer wieder Mails, die ich gar nicht als Spam eingestuft habe, im Spamfilter landen, darunter bestellte Newsletter. Die Einstellungen der Provider sind also viel zu umgenau, um wahren Spam zu erkennen und deshalb sollte man das den Nutzern überlassen, dies festzulegen. Deswegen kontrolliere ich immer wieder mein Spamfach, ob da eine gewünschte Nachricht dazwischen geraten ist. Wenn es aber die Nachricht gar nicht mehr ins Spamfach schafft, ist mir diese Kontrolle auch nicht mehr möglich!
Diese Bevormundung der Mail-Postfach-Besitzer ist geeignet, Zensur durchzuführen und den freien Austausch von Informationen stark einzuschränken. Auch bei Arcor habe ich so eine Meldung schon gehabt. An den Rückläufen kann ich genau sehen, wer meine Mail nicht erhalten hat und da weiß ich, dass ein Großteil der Postfach-Nutzer hier gegen deren Willen bevormundet wird. Freiheit sieht anders aus. Und Provider sollten die Freiheit achten.